Es gibt sehr viele verschiedene Bands auf dem Markt, was ist wichtig bei der Auswahl?
Natürlich muss die Band zum Event passen, vor allem stilistisch. Ein klassisches Orchester ist in einem Bierzelt fehl am Platz. Aber für manche Events kommen verschiedene Musikstile in Betracht. Dann entscheidet der persönliche Geschmack.
Hat man sich für einen Stil entschieden, sollte man Profimusiker wählen. Nur Profimusiker sind so vielseitig und spielen so abwechslungsreich, dass man locker einen oder zwei Musiker „einspart“. Viele Laienbands stehen zu fünft, sechst, oder noch mehr Musikern auf der Bühne, weil sie in ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt sind.
Es ist ein bisschen wie mit dem Hochzeitsfotografen: natürlich kann der Cousin der Brautjungfer auch „ganz toll fotografieren“, kann aber mit einem ausgebildeten Fotografen dann, was das Ergebnis anbelangt, doch nicht mithalten.
Je länger Ihr Event dauert, desto wichtiger ist auch die stilistische Vielfalt und Lebendigkeit „echter“ Musikinstrumente. Live-Gesang sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht. Fragen Sie gerne nach! Je mehr Playbacks, desto „synthetischer“ wird das Ergebnis sein. Dann hört sich nach einer Weile alles gleich an.
Alleinunterhalter, die zum Keyboard und ihren unzähligen synthetisch klingenden eingebauten Rhythmen singen, haben vielleicht 500 Hits drauf. Aber was bringt das, wenn alles gleich klingt? Nach drei Songs hat man alles gehört und schaltet als Zuhörer ab.
Gut ist es auch, wenn der Sänger oder die Sängerin der Band gleichzeitig ein Musikinstrument spielt – so hat man automatisch einen Musiker „eingespart“.
Wichtig ist aber auch die Sympathie. Wenn Ihnen die Homepage einer Band gefällt, wenn Sie bald zurückgerufen und telefonisch nett und kompetent beraten werden, wenn man auf Ihre Wünsche eingeht, dann ist das ein gutes Zeichen.